Keramikschmuck :
Dekors und Glasuren

Kursleiterin :
Violaine Ulmer

Eine der wesentlichen Charakteristika von Schmuck ist seine geringe Größe. Dies bringt für Keramikschmuck besondere Schwierigkeiten mit sich, insbesondere in Bezug auf die Dekoration, die Glasur und das Bestücken des Ofens.

In diesem Kurs werden diese Fragen vor allem aus praktischer Sicht behandelt.

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung mit Keramik und speziell mit der Bearbeitung von Porzellan haben. Personen, die den Workshop „Das Essentielle“ besucht haben, werden bevorzugt behandelt.

Während der Kurs „Das Essentielle“ die Grundlagen des Keramikschmucks, insbesondere in Bezug auf die Formen, vermittelt, befasst sich dieser Kurs mit den Möglichkeiten der Massen- und Oberflächendekoration in verschiedenen Stadien der Trocknung oder des Brennens der Stücke (roh, trocken, geschrühte, glasierte Stücke).

Wir werden mit Porzellanmassen, Gießschlickern, Engoben und Glasuren arbeiten, die wir selbst herstellen, aber auch mit Gold und Lüster.

Neben dem Dekor werden wir auch Fragen im Zusammenhang mit dem Brennen kleiner Stücke betrachten (Regeln und Tricks für das Bestücken und Räume, Kalibrierung des Ofens, Temperaturkurven für die drei Brennarten).

Praktische Details

Maximal 6 Teilnehmer, um für jede/n voll verfügbar zu sein.

Die Unterrichtszeiten: 10-18 Uhr mit einer Mittagspause. Das Atelier bleibt von 8 bis 20 Uhr geöffnet, um selbstständig zu arbeiten.

Tarif

Vollständiger 5-tägiger Kurs (35 Stunden): 780 Euro.

Brände, Werkzeuge und Materialien (Porzellan, Gips, Metall) sind im Preis des Praktikums inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Gold und Lüster, das Rohmaterial Silber 925.

Die Unterbringung ist nicht inbegriffen; sie ist vor Ort oder im Dorf und seiner Umgebung möglich.

Eine umfangreiche Dokumentation wird Ihnen zur Verfügung gestellt: technische Nachschlagewerke, Kataloge und Fachzeitschriften, Kunstbücher.

Termine

18. > 22. Juli 2025

Um die folgenden Termine zu erfahren, abonnieren Sie unseren Infobrief oder folgen Sie uns auf Facebook www.facebook.com/ulmergrau